Grüne Gentechnik weiterhin heftig umstritten

Grüne Gentechnik, wie der Anbau gentechnisch manipulierter Nutzpflanzen bezeichnet wird, bleibt in Europa weiterhin heftig umstritten. Für Biologen und Genetiker ist dieser Widerstand oft schwer nachzuvollziehen. „Gentechnisch veränderte Pflanzen sind ungefährlicher als solche aus herkömmlicher Züchtung, denn sie durchlaufen umfangreiche Sicherheitsprüfungen“, erklärt Uwe Schrader, Geschäftsführer von Inno Planta e.V., einem Verein der als Interessenvertreter für Pflanzenbiotechnologie fungiert. Nach Recherchen des Vereins konnten bisher keine gesundheitlichen oder ökologischen Schäden durch gentechnisch veränderte Pflanzen nachgewiesen werden. Trotzdem hat das Bundesverfassungsgericht 2011 die Grüne Gentechnik zur Risikotechnologie erklärt und einen dementsprechenden Umgang damit angemahnt. Es sind vor allem die noch nicht absehbaren, aber unter Umständen unumkehrbaren Folgen, vor denen die Kritiker warnen. „Vererbung ist viel komplexer als früher gedacht. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Unkräuter resistent werden gegen Herbizide, die man spritzt, und Schädlinge gegen Insektizide, die gentechnisch veränderte Pflanzen herstellen“, erläutert Greenpeace-Experte Dirk Zimmermann. Es lässt sich nicht abschätzen wie schnell sich die künstlich veränderten Gene, durch natürliche Kreuzung mit Wildarten, ausbreiten und diese unwiederbringlich verändern. Das sich eine unkontrollierte Verbreitung aber nicht verhindern lässt, musste das Schweizer Bundesamt für Umwelt bekannt geben, nachdem gentechnische Veränderungen bei wildem Raps bei Basel und Lugano nachgewiesen wurden. Problematisch ist auch, dass die Hersteller der gentechnisch veränderten Samen diese so manipulieren, dass sie unfruchtbar werden. Auf die Art soll der regelmäßige Kauf von neuem Saatgut sicher gestellt werden. Wenn sich aber diese Veranlagung zur Unfruchtbarkeit auch unter Wildpflanzen ausbreitet, stünde der Erde ein biologischer Super-Gau bevor.