Im aktuellen Klimaschutz-Index, der von der Umweltorganisation Germanwatch erstellt wurde, wird die deutsche Klimapolitik als leicht verbessert bewertet. Durch das neue Energiekonzept, dass die Stromerzeugung mit Hilfe alternativer Energien fördern soll und dadurch die Treibhausgasemissionen vermindert, gelangte Deutschland im Klimaschutz-Index von Rang sieben auf Rang sechs. Kritisiert werden allerdings die noch immer nicht ausreichenden Bemühungen aller Staaten, die geplante Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad zu erzielen. Deshalb blieben auch im diesjährigen Klimaschutz-Index die ersten drei Ränge unbesetzt. Die bisher positivste Bewertung erhielt Schweden. In Schweden ist es vor allem bei der Heizungstechnik gelungen, Treibhausgasemissionen stark zu verringern. Auch Großbritannien konnte den Ausstoß klimaschädlicher Gase vermindern. Allerdings bemängelt Germanwatch auch hier die nachlassenden Bemühungen der Regierung. Wie schon in der Vergangenheit wurde auch dieses Jahr wieder die USA gerügt, deren Ausstoß an Treibhausgasen unverändert hoch ist. In Indien, Saudi-Arabien, Kasachstan, Iran und China steigen die Emissionswerte sogar dramatisch an. Erste Pläne für erneuerbare Energien lassen jedoch auf ein allmähliches Umdenken, zumindest im Reich der Mitte hoffen. Die Umweltorganisation Germanwatch bewertet jedes Jahr 58 Industriestaaten, die für 90 Prozent der global produzierten CO2-Emissionen verantwortlich sind, im Hinblick auf ihre Bemühungen diese zu verringern. Dabei werden aktuelle CO2-Werte ebenso berücksichtigt, wie eingeleitete Maßnahmen für nachhaltigen Klimaschutz.
Effizienzskala für Neuwagen seit Dezember Pflicht
Seit dem 1. Dezember gilt für alle Neuwagen, dass beim Verkauf mit farblich markierten Kennzeichnungen ihre jeweilige CO2-Effizienz angegeben werden muss. Dadurch sollen potentielle Käufer vorab besser über den Energieverbrauch und die CO2-Bilanz ihres Wunschautos informiert werden. Ähnlich wie bei der geplanten Lebensmittel-Ampel, erfolgt die Kennzeichnung über eine Farbenskala. Die Einordnung in die passende „Effizienzklasse“ wird anhand des Fahrzeuggewichts und des CO2-Ausstoßes berechnet. Insgesamt acht verschiedene Effizienzklassen von A+ = Dunkelgrün, bis G = Rot sind dafür vorgesehen. Umweltschutzverbände und Klimaschützer kritisieren die Kennzeichnungsregelung als irreführend und nicht aussagekräftig genug. Das Kennzeichnungsmodell unterscheidet nicht zwischen dem tatsächlichen CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs, sondern legt lediglich fest, wie effizient ein Modell im Verhältnis zum Druchschnittswert von Modellen der jeweiligen Gewichtsklasse ist. Dadurch könnten auch sehr klimaschädliche Fahrzeuge, wie beispielsweise Geländewagen, eine gute CO2-Bilanz attestiert bekommen. Auch die Umweltschutzorganisation der BUND kritisierte das geplante Label und warnte davor, auf diese „Verbrauchertäuschung“ herein zu fallen. Gute CO2-Bewertungen sollten statt dessen die Fahrzeuge erhalten, die tatsächlich einen niedrigen CO2-Ausstoß vorweisen können.
Hohe Strafe für Ölkonzern Chevron
Der US-amerikanische Ölkonzern Chevron, muss jetzt eine Entschädigung von 20 Millionen Euro als Strafe für die von ihm verursachte Ölkatastrophe vor Brasilien bezahlen. Weitere Strafzahlungen werden derzeit vom Bundesstaat Rio de Janeiro vor Gericht erstritten, wie der Umweltminister Rios, Carlos Minc, ankündigte. Das Umweltministerium rechnet mit Kosten für die Beseitigung der Ölpest in Höhe von 41 Millionen Euro. Diese soll, nach Meinung der brasilianischen Regierung, von dem verursachenden Unternehmen getragen werden. Umweltminister Minc kündigte an, dass Rio de Janeiro kein „Ort der Straflosigkeit“ für ökologische Straftaten sein werde. Zusätzlich plant Minc, das Unternehmen Chevron für die nächsten fünf Jahre von allen Ausschreibungen auszuschließen. Die von Chevron verursachte Katastrophe sei die Folge von „Nachlässigkeit“ und „vermeidbar“ gewesen. In dem von Präsidentin Dilma Rousseff einberufenen Krisentreffen versicherte der brasilianische Energieminister, Edison Lobao, dass der Unfall mit „äußerster Härte“ untersucht und bestraft werde. Chevron muss mit mehreren Strafen in Millionenhöhe rechnen, da das Unternehmen mit teilweise falschen Angaben versucht hatte, den Unfall zu vertuschen. Inzwischen hat der Konzern die volle Verantwortung für die Ölkatastrophe übernommen. Anfang November kam es zu einem Leck in einer Ölförderanlage der Firma, aus dem zwischen 5000 und 8000 Barrel Rohöl ins Meer gelangt war.
Trockenster November aller Zeiten
Der November war der trockenste Monat, seit Beginn der Temperaturmessungen 1881. Wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach erklärte, fielen in diesem Monat nur rund 3 Liter Regen pro Quadratmeter. Noch nie hatte es einen so trockenen November, oder anderen Monat gegeben. Der Tiefstwert lag bisher bei 3,65 Litern pro Quadratmetern, die im April 1893 gemessen wurden. In einigen Gebieten Deutschlands fiel in den vergangenen vier Wochen überhaupt kein Niederschlag. Lediglich im Norden und in der Mitte Deutschlands, ging ein wenig Regen nieder. Durch die lange Trockenheit sind die Flusspegel der meisten großen Flüsse derzeit ebenfalls auf einem Tiefstand. Auch der erwartete Schnee in den Alpen blieb aufgrund der großen Trockenheit bisher aus. Dafür schien in diesem November ungewöhnlich oft die Sonne. Mit 95 Sonnenstunden lag der November rund 75 Prozent über den durchschnittlich 53 Stunden Sonnenscheindauer, die sonst zu dieser Jahreszeit üblich sind. Dementsprechend war die Durchschnittstemperatur mit viereinhalb Grad auch vergleichsweise angenehm mild.
Australien plant Meeresschutzgebiet um das Great Barrier Reef
Die australische Regierung plant, das stark gefährdete Great Barrier Reef zum zweitgrößten Meeresschutzgebiet der Welt zu erklären. Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriff der Welt und hat mit circa 990.000 Quadratkilometern eine Fläche, die rund dreimal so groß ist, wie Deutschland. Dort leben mehr als 350 verschiedene Korallenarten, je 1500 Fisch- und Schwammarten, 5000 Weichtiere, 800 Arten sogenannter Stachelhäuter, zu denen beispielsweise die Seesterne gehören und 215 verschiedene Vogelarten. Das sind jedoch nur die bisher bekannten Arten. Jährlich werden im und um das Great Barrier Reef mehrere neue Tierarten gefunden. Das Riff besteht aus unzähligen Falten, Sandinseln und Tiefseegräben das Millionen Tiere Schutz und Nahrung bietet. Aufgrund seiner Vielfalt und Schönheit lockt das Riff jährlich über zwei Millionen Touristen an, die pro Jahr mehr als vier Milliarden australische Dollar in den Küstenstädten ausgeben. Entsprechend groß ist das Interesse der Bezirke das Riff zu erhalten. Durch Erdölbohrungen ist es jedoch in der Vergangenheit immer wieder zu schweren Schädigungen des Korallenriffs gekommen. Deshalb wird derzeit von der australischen Regierung erörtert, die Suche nach Erdöl und Gas innerhalb des geplanten Schutzgebietes komplett zu verbieten. Wie der australische Umweltminister Tony Burke versicherte, will die Regierung das Great Barrier Reef als Erholungsort für den Tourismus erhalten. Es solle auch in Zukunft ein „Ort der Erholung“ bleiben. Burke: „Wir können uns aber keine Nachlässigkeit erlauben.“ Deshalb wird innerhalb der kommenden drei Monate ein Konzept über die Richtlinien der geplanten Schutzzone erarbeitet. Umweltschützer begrüßten die Pläne der Regierung und hoffen, dass der Schutz des Riffs wesentlich strenger wird, als bisher. Das Great Barrier Reef zählt seit 1981 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Es wird aktuell vor allem durch Verschmutzung, aber auch durch die Klimaerwärmung und Versäuerung des Meeres, bedingt durch eingeleitete Abwasser, bedroht.