Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft und Politik beraten aktuell in Berlin, auf einer internationalen Konferenz, wie der Vermüllung der Meere gestoppt werden könnte. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) warnte im Vorfeld der Tagung, dass die „Müllteppiche unvorstellbaren Ausmaßes, auf den Ozeanen“ eine ernste Bedrohung seien. Plastikmüll wird von vielen Tieren fälschlich als Nahrung betrachtet und gefressen. Der Müll verstopft dann ihren Magen-Darm-Trakt und führt so zum Tod von unzähligen Fischen, Vögeln und Meeressäugern. Doch nicht nur Tiere sind gefährdet. Zwar kann Plastikmüll nicht verrotten, doch es lösen sich durch die ständige Wellenbewegung Micropartikel, die von Kleinstlebewesen aufgenommen werden und so über die Nahrungskette auch auf unsere Teller gelangen. Bisher gibt es noch keine Langzeitstudien über die gesundheitliche Auswirkung, doch Mediziner befürchten, dass es im menschlichen Gewebe zu Plastik-Einlagerungen kommt, die schwere Schäden verursachen können. In den kommenden drei Tagen werden diese und andere Informationen von 200 Experten aus der ganzen Welt in Berlin diskutiert und es ist zu hoffen, dass ihnen der Ernst der Lage bewusst genug wird, um es nicht bei Lippenbekenntnissen zu belassen, sondern das sie ernsthaft Wege zur Müllvermeidung und Beseitigung erarbeiten. Das Ziel, den Müll auf den Meeren bis 2025 deutlich zu reduzieren, war eines der wenigen, auf das sich die Teilnehmerländer auf der UN-Konferenz Rio+20 einigen konnten. Aktuell werden jährlich circa sechseinhalb Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren entsorgt. Allein an der Nordseeküste werden auf 100 Meter Strand 700 angespülte Müllteile gefunden. Wieviel Müll sich in den vergangenen Jahrzehnten bereits in den Meeren angesammelt hat, ist nicht mehr nachvollziehbar. Die derzeit sichtbaren Folgen – Kilometerweite Plastikteppiche auf See und verendete Tiere – sind jedenfalls nur die Spitze des Problems, dass die Menschheit schon bald in eine ernsthafte globale gesundheitliche Krise stürzen kann.