Archiv der Kategorie: Aktuelles

Gräser schützen Landkinder vor Allergien

Wie Forscher aus Bochum, München und Borstel in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ berichten, wurde in Versuchen mit Mäusen herausgefunden, dass das in Gräsern enthaltene Zuckermolekül Arabinogalaktan, wie es beispielsweise im Wiesenfuchsschwanz enthalten ist, überschießende Abwehrreaktionen verhindere.

Das Kinder, die auf dem Land zu Hause sind, weniger an Allergien erkranken ist schon seit langem bekannt. Jetzt haben die Forscher eventuell die Ursache dafür erkannt und können eventuell in einigen Jahren mit neu entwickelten Medikamenten gegen Allergien vorgehen.

Umweltschutz in den USA auf dem Vormarsch

Barack Obama scheint der erste US-amerikanische Präsident zu sein, der tatsächlich verstanden hat, dass eine Änderung, auch des amerikanischen Umweltverständnisses unumgänglich ist. Regelmäßig kommen neue Informationen über seine Bestrebungen, endlich ein Umdenken in Wirtschaft und Bevölkerung zu erzielen. Davon nimmt er auch seine Regierung und den ausführenden Beamtenapparat nicht aus. Auch die im Dienst der Regierung stehenden Angestellten werden in die Pflicht genommen. Die von Ihnen während der Arbeit produzierten Treibhausgasemissionen sollen bis 2020 um 13 Prozent, im Vergleich mit dem Jahr 2008 sinken. Mit einer Verringerung der Dienstreisen und häufigerer Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, kann und muss dieses Ziel erreicht werden. Außerdem soll durch eine baldige Modernisierung der genutzten Gebäude der Energieverbrauch gesenkt werden.

Volksentscheid über Laufzeitverlängerung gefordert

Einen Volksentscheid über die von der CDU/FDP-Regierung geplanten Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke, fordern jetzt gemeinsam die SPD und Grünen. Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth und die SPD-Generalvorsitzende Andrea Nahles weisen jetzt beide öffentlich darauf hin, dass Volksentscheide eine Belebung der Demokratie sind. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kritisiert, dass seine Partei schon mehrfach mit ihrer Forderung nach mehr direkter Demokratie durch Volksentscheide gescheitert ist: „Die dafür notwendigen Änderungen des Grundgesetzes wurden aber von CDU, CSU und der Mehrheit der Bundesländer im Bundesrat blockiert.“ Auch der CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, springt auf den fahrenden Zug auf und verlangt mehr Volksabstimmungen, zumindest für Entscheidungen, die auf EU-Basis getroffen werden. Sollte tatsächlich eine stärkere Beteiligung der Bürger erreicht werden, dürfte diese allerdings für die Entscheidung über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken zu spät kommen. Denn keine Partei wird es riskieren wollen, Volksentscheide über alle bereits getroffenen Maßnahmen zu zulassen.

Mit Gewinnspielen zum Klimaschutz

Der Stadtvertrag Klimaschutz, ein Bündnis von der Berliner Handwerkskammer (HWK), Industrie- und Handelskammer (IHK), der Umweltschutzorganisation BUND sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg, möchte Unternehmen und Bürger mit Hilfe von Gewinnspielen zum Austausch alter Heizkessel animieren. HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke sagt: „Bis zu 3000 Euro winken demjenigen als Preisgeld, der seine alte Heizungsanlage gegen eine moderne austauschen lässt.“ Außerdem können bei Erneuerung zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse beantragt werden. Doch nicht nur deshalb lohnt sich ein Austausch. Die meisten Heizanlagen in Berlin sind rund 23 Jahre alt und verbrauchen daher unnötig viel Energie. Neue Geräte sind zumeist eher Sparfüchse. Die 45-jährige Hausfrau und Gärtnerin Schumann hatte ihr altes Gerät, dass vor 24 Jahren eingebaut wurde ausgetauscht und spart jährlich Energie. Schumann: „Mit dem neuen Gerät tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und sparen gleichzeitig Geld.“ Mit rund 30 Prozent weniger Energie, die der neue Kessel braucht, lohnt sich die Investition. „Wir sparen mit der neuen Anlage jährlich 700 Euro Energiekosten„, betont Schumann. Nach einer Kostenaufstellung von Frau Schumann hat sich die neue Heizanlage nach rund sieben Jahren refinanziert. Für die Umwelt werden pro Haushalt mit einer neuen Anlage ungefähr vier Tonnen CO2 im Jahr eingespart, so Wittke. Würden die 100.000 Heizungen, die in Berlin zu erneueren wären ausgetauscht, wird das Klima in Berlin deutlich verbessert.

„Still-Leben Ruhrschnellweg“ lockt 2 Millionen Besucher auf die A40

Bis Sonntagabend 17 Uhr ist die Autobahn 40 zwischen Dortmund und Duisburg mit Fußgängern, Fahrradfahrern und Inline-Skatern besetzt. Autos und Lastkraftwagen sucht man vergeblich. Im Rahmen der Ruhr 2010 ist die Autobahn zu einer riesigen Anlaufstelle geworden. Der Andrang mit über zwei Millionen Besuchern war zwischenzeitlich so groß, dass einige Anschlussstellen gesperrt werden mussten.

Zu dem großen Kulturfest gehören auch Veranstaltungen, die am Abend im Ruhrgebiet stattfinden werden. Hierzu werden rund eine Millionen Zuschauer erwartet. Am morgigen Montag wird die Autobahn wieder gesäubert dem Berufsverkehr freigegeben. Bis dahin müssen Autofahrer die A40 weiträumig umfahren.