4.500 Experten aus 182 Ländern der Erde sind heute in Bonn, zur Vorbereitung der nächsten Klimakonferenz eingetroffen. Ihre Aufgabe ist es, einen Text zu erarbeiten, der als Grundlage für ein neues Weltklimaabkommen dienen soll. Die vergangene Klimakonferenz hat kaum messbare Ergebnisse für das Weltklima erbracht. Doch 2012 läuft das Kyoto-Protokoll aus. Bis dahin müssen sich die Politiker der Industrienationen darüber geeinigt haben, wie sie zukünftig im Bereich Klimaschutz zusammenarbeiten wollen. Seit der gescheiterten UN-Konferenz in Koppenhagen Ende vergangenen Jahres, stecken die Verhandlungen in der Krise. Die Teilnehmer konnten sich nicht auf eine gemeinsame Vorgabe zur Senkung der CO2- Emissionen einigen. Diesmal wird der Druck auf die teilnehmenden Länder stärker sein. Es bleibt zu hoffen, dass die katastrophalen Auswirkungen unseres Handelns, wie aktuell bei der Öl-Havarie im Golf von Mexico ersichtlich ist, diesmal für mehr Verhandlungsbereitschaft bei den verantwortlichen Politikern sorgt.
Archiv der Kategorie: Klima
EU-Klimaziele wieder verschoben
Am 26. Mai legte die EU-Kommision die Kosten-Nutzen-Analyse für die Planung der CO2-Reduktionsziele vor. EU-Kommissarin Connie Hedegaard gab bekannt, dass laut dieses Berichtes die Voraussetzungen für eine Erhöhung der geplanten CO2-Einsparungen von 20% auf 30% momentan nicht erfüllt sind. Dem Bericht vorausgegangen war die Selbstverpflichtung der EU, ihren Anteil am Co2 – Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 30, statt die geplanten 20 Prozent zu senken, wenn die Schwellenländer sich bereit erklären, ebenfalls in einem festgesetzten Zeitraum ihren Ausstoß an Kohlendioxid zu verringern. Bundesumweltminister Norbert Röttgen hatte mehrfach gefordert, das höhere Ziel nicht vom Verhalten der ärmeren Industriestaaten abhängig zu machen. In welche Richtung die EU-Kommision tendiert, lies sich aufgrund der Aussage Connie Hedegaards nicht erkennen. Sie blieb diplomatisch unbestimmt: „Diese Entscheidung muss nicht heute getroffen werden, aber ich hoffe, dass unsere Untersuchung Anstöße für die Debatten gibt, die in den Mitgliedstaaten über das weitere Vorgehen geführt werden„.
Hochwasser wird Deutschland erreichen
In den nächsten Tagen wird das Hochwasser, dass in vor allem in Polen und der Tschechei schon mehrere Menschenleben kostete, auch Deutschland erreichen. Der Brandenburger Landesumweltamtspräsident Matthias Freude, prognostizierte einen mehrtägigen Hochwasserspiegel der deutschen Oder. In den letzten 24 Stunden stieg der Pegel des polnischen Mittellaufs um weitere zehn bis vierzig Zentimeter (ortsabhängig) an. Damit liegen sie in Polen größtenteils über dem Richtwert der Hochwasser-Warnstufe. Ursache des Hochwassers, waren langanhaltende und starke Regenfälle im Quellgebiet der Oder und der Weichsel. Positiv ist, dass die Niederschläge inzwischen aufgehört haben, so dass für Deutschland, trotz notwendiger höherer Wachsamkeit, vermutlich keine Überschwemmung zu befürchten ist.
Wärmster jemals gemessener April weltweit
Es gibt Menschen, die dem Klimawandel eher skeptisch gegenüberstehen. Dann gibt es Menschen, die Szenarien entwickeln, bei denen man Angst bekommt. Die Wahrheit liegt oftmals in der Mitte. Jedoch machen einen Meldungen wie die der Weltwetterorganisation (WMO) nachdenklich. Demnach war der April 2010 der wärmste jemals aufgenommene vergleichbare Monat.
Wie die WMO berichtet, kombinierte sie die durchschnittlichen Temperaturen der Erdoberfläche und der Meere und stützte ihre Untersuchungen auf Angaben der US-Wetterbehörde. Die ermittelte Durchschnittstemperatur lag bei 14,5 Grad Cesius, die bisherige im Verlauf des letzten Jahrhunderts registrierte Durchschnittstemperatur lag bei 13,7 Grad Celsius.
Die erhöhten Temperaturen stammen in erster Linie aus den Weltmeeren. Wie die US-Wetterbehörde erklärte, sei das Wetterphänomen El Nino, was warmes Wasser in den mittleren und östlichen Pazifik strömt, dafür verantwortlich.
Neues Oderhochwasser in Sicht
Nach Daten des Brandenburger Landesumweltamtes vom Dienstag sind am südlichsten polnischen Oder-Pegel in Miedonia die Pegelstände innerhalb von 24 Stunden um 2 Meter auf 8,83 Meter gestiegen. Bereits am Tag zuvor ist der Pegelstand um 1,69m gestiegen. Ein Hochwasserausruf erfolgt in Miedonia bereits ab 6,00m. Polnische Politiker sprechen schon jetzt von einer vergleichbaren Situation, wie bei dem extremen Hochwasser von 1997. Damals lag der Pegelstand bei 10,45m. Deutsche Politiker sehen das Hochwasser dieses Jahr eher gelassen und wollen keinen Vergleich zulassen. Im südlichsten deutschen Oderteil liegt der Pegelstand sogar noch 67 Zentimeter unterhalb des Richtwerts für die unterste Alarmstufe. In Polen dagegen haben fast alle Pegelstände die Richtwerte hierfür erreicht. Doch laut Prognosen werden die ersten Hochwasserwellen in Deutschland zum Pfingswochenende erwartet.