Archiv der Kategorie: Forstwirtschaft

Wald-Wild-Konflikt in Deutschland

Laut Pressemitteilungen vom 05.05.2010 werden die notwendigen Umbauten in naturnahe Mischwälder durch Wildverbiss großflächig behindert. Dies sind die aktuellen Ergebnisse zum Gutachten des Wald-Wild-Konfliktes und wurden am Mittwoch vom Bundesamt für Naturschutz, dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) und der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft in Berlin vorgestellt.

Wild gehört zwar selbstverständlich zum Wald, jedoch sind die Schäden durch Wildtiere sehr bedenklich. Georg Schirmbeck, der Präsident des DFWR, betonte ausdrücklich die Auswirkungen auf die Ökonomie und sagte: „Die tatsächlichen Konsequenzen der Schalenwildschäden für die Waldbesitzer und insbesondere für die kommenden Generationen von Waldbesitzern erscheinen bei konventionellen Schadensbewertungen nicht, weil die ökologischen, insbesondere aber die ökonomischen Nachteile einer Entmischung nicht berücksichtigt werden. Mit dem Verlust von Mischbaumarten durch Wildverbiss entsteht ein an Baumarten ärmerer Wald, der das ökonomische Risiko für den Waldbesitzer deutlich erhöht.“

Doch Waldanteile braucht Deutschland. Nicht nur für die Holzproduktion, sondern auch als Erholungsfaktor. Jedes Kind und fast jeder Erwachsene geht gerne in den Wald. Aber auch für den Trinkwasserschutz ist ein Wald von entscheidender Bedeutung. Um diese Funktionalität „Wald“ zu erhalten, müssen unbedingt Mischwälder aufgebaut werden. Doch dies gelingt durch hohe Wilddichten nur sehr selten. Durch Zäune, die Wild von Wäldern abhalten, entstehen jährlich unnötige Kosten von ungefähr 90 Millionen Euro. Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft zählt auf die Jäger und sagte: „Um dem gemeinsamen Ziel aber in Zukunft näher zu kommen, muss der Jäger mehr als heute verantwortungsvoller Partner der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft werden.“ Diese Aussage macht deutlich, dass in Zukunft mehr Wild geschossen werden darf. Insbesondere Rehwild, da hier die Reduktion dringend erforderlich ist. Aber auch andere Reduktionen sind denkbar, wie zum Beispiel der Verzicht auf Anrechnung von Unfallwild oder die Einschränkung von Wildfütterungen auf Notzeiten. Nun geht es darum die Jäger davon zu Überzeugen nicht den Wildbestandteil weiter nach oben zu treiben, sondern wirklich dem Waldsterben ein Ende zu bereiten.

In Südhessen werden die Maikäfer mit Hubschrauber bekämpft

In Pfungstadt (Hessen) wird derzeit mit einem Hubschrauber ein Gift eingesetzt, dass die bereits ausgeschwärmten Maikäfer bekämpfen soll. Wegen dem Fortpflanzungsrythmus der Maikäfer gibt es alle vier Jahre eine Plage. Nach Schätzungen des Naturschutzbundes Deutschland werden dieses Jahr Milliarden von Maikäfern die Eichen- und Buchenwälder befallen, deshalb beschloss Pfungstadt´s Bürgermeister Horst Baier, als einzige Kommune in Hessen, den Einsatz von Insektiziden. Nach Untersuchungen der Universität Greifswald ist das eingesetzte Gift auch für Menschen gefährlich, auch wenn akute Vergiftungen nur die Ausnahme sind. Daraufhin sperrte die Polizei am Montagnachmittag einen Autobahnabschnitt, der von der Sprühaktion betroffen war. Auch Spaziergänger werden für 48 Stunden mit Gefahrenbändern davon abgehalten den Forst zu betreten. In den Augen organisierter Naturschützer ist es eine unvernüftige Aktion. Helge May ein Sprecher des Naturschutzbundes Deutschland sagt: „Maikäfer sind hier heimisch. Auf Dauer gesehen kommt der Wald mit ihnen zurecht.“ Der Naturschutzbund Deutschland empfiehlt zur Bekämpfung der Maikäfer, den Einsatz natürlicher Bekämpfungsmaßnahmen um auch alle anderen Waldbewohner zu schützen. Der Einsatz von einem Pilzes Beauveria brongniartii, was für den Maikäfer tödlich ist, wäre eine perfekte Möglichkeit. Hierbei werden Fallen mit Sexuallockstoffen geimpft, die die männlichen Maikäfer infiziert. Vielleicht bestehe dann mal die Möglichkeit für viele Deutsche zum ersten Mal einen Maikäfer zu sehen, denn trotz der Plage kennen viele Deutsche die Maikäfer nur aus Büchern. Zum Glück gibt es die nächste Plage erst wieder im Jahr 2014. Bis dahin kann sich der Wald von dem jetzt ausgesprühten Gift wieder erholen.

Der Wolf soll ins Jagdrecht aufgenommen werden

Der Umweltminister Frank Kupfer möchte den Wolf in das Jagdrecht aufnehmen. Mit dieser Aufnahme möchte Kupfer einer Forderung des Landesjagdverbandes nachkommen. Für eine Bejagung ist die Zahl der Wölfe mit 110 Tieren zu klein, deshalb ist ein abschießen der Wölfe grundsätzlich ausgeschlossen. Kupfer betonte aber, dass sich am Schutzstatus des Wolfes nichts ändern würde. Die Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht ist allerdings auch an Bedingungen geknüpft. So sollen zur Unterstützung des bisherigen Wolfsmanagment mindestens fünf Jäger pro Landkreis ausgebildet werden. die Vorkommen der Wölfe zu melden und bei Begutachtung von Tierrissen festzustellen, ob diese durch einen Wolf geschehen sind. Kupfer verwies auch auf andere geschützte Tiere, die zwar im Jagdrecht erfasst sind, aber keinesfalls gejagt werden dürfen, wie Luchs, Fischotter und zahlreiche Greifvögel.

Ausnahmen zum Abschuss bei den Wölfen, wie auch bei anderen seltenen Tierarten werden auch künftig nur mit Genehmigung der Naturschutzbehörden in Abstimmung mit dem Ministerium bei auffälligen Tieren möglich sein.

Stirbt die Fichte aus?

Man möchte meinen es klingt Paradox was die Waldbesitzer in den letzten Wochen verkündet haben. Bei gefährdeten Nadelbaumarten wird doch wenn dann meist die Weißtanne genannt. Und nun soll die Fichte vom Aussterben bedroht sein? Eine Baumart, die in Deutschlands Waldfläche gegenüber des natürlichen Vorkommens (PNV) stark überrepräsentiert ist.
Doch da haben die Waldbesitzer recht, denn dieser Schein trügt. Die Fichte kommt bei uns immer noch in großen Reinbeständen vor. Durch den zunehmenden Klimawandel bekommen die Feinde der Fichte – der Borkenkäfer – einen mächtigen Populationsschub. Gerade die Fichten in Reinbeständen wären hier für potentielle Kalamitäten ein gefundenes Fressen.
Den Klimawandel wird man wohl nicht mehr komplett aufhalten können. Daher sollten sich die Waldbesitzer frühzeitig an einen Waldumbau in Richtung Mischwald und enger Anlehnung an die PNV setzen. Nur so gibt man den möglichen Gefahren einen kleineren Angriffspunkt.

Niedersachsen mit besseren Schutz gegen Borkenkäfer

Die Niedersächsischen Landesforsten testen nach dem Orkan Kyrill ein neues Verfahren um die geworfenen Bäume zu konservieren, um diese so gegen Bakterien und den Borkenkäfer besser zu schützen und den Holzmarkt zu entlasten. Dabei werden die Bäume in Stapel mit Folien zu Pakte eingetütet. Die Forst- und Holzwirtschaft gewinnt so mehr Zeit für die noch mögliche Vermarktung der Bäume ohne einen Wertverlust und Kalamitätsgefahr.