Archiv der Kategorie: Wissen

Neuer Beweis für Klimarelevanz von CO2

Wie aus einer Studie der Universität Havard hervorgeht, war die starke Zunahme von CO2 in der Erdatmosphäre der entscheidende Faktor für das Ende der letzten Eiszeit. Die auch durch „Veränderungen im Weltall“ bedingte Erhöhung des Kohlendioxidgehalts sorgte für eine höhere Erderwärmung. Der Studienleiter Jeremy Shakun betont, dass die neuen Erkenntnisse die Relevanz der CO2-Kontentration für unser Klima belegen. Die letzte Eiszeit endete vor rund 10.000 Jahren und vergrößerte, durch die damit verbundene Eisschmelze, die für Menschen bewohnbare Fläche erheblich. Bisher waren Klimaexperten aufgrund fehlender CO2-Spuren in Proben des arktischen Eises davon ausgegangen, dass die höheren Kohlendioxidwerte erst nach dem Ende der Eiszeit auftraten. Die aktuellen Ergebnisse von Gesteinsproben widerlegen diese Annahme jedoch. Dieser damals fast 10.000 Jahre dauernde Prozess wurde jetzt durch die Industriealisierung innerhalb von nur 200 Jahren erneut ausgelöst. Es besteht inzwischen nicht mehr die Frage ob sich die Erde aufgrund des hohen CO2-Gehaltes in der Atmosphäre erwärmen wird, sondern nur um wie viel. Die vorliegende neue Studie beweist einmal mehr, dass unser zukünftiges Klima vorrangig von uns Menschen abhängen wird.

Trockenster November aller Zeiten

Der November war der trockenste Monat, seit Beginn der Temperaturmessungen 1881. Wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach erklärte, fielen in diesem Monat nur rund 3 Liter Regen pro Quadratmeter. Noch nie hatte es einen so trockenen November, oder anderen Monat gegeben. Der Tiefstwert lag bisher bei 3,65 Litern pro Quadratmetern, die im April 1893 gemessen wurden. In einigen Gebieten Deutschlands fiel in den vergangenen vier Wochen überhaupt kein Niederschlag. Lediglich im Norden und in der Mitte Deutschlands, ging ein wenig Regen nieder. Durch die lange Trockenheit sind die Flusspegel der meisten großen Flüsse derzeit ebenfalls auf einem Tiefstand. Auch der erwartete Schnee in den Alpen blieb aufgrund der großen Trockenheit bisher aus. Dafür schien in diesem November ungewöhnlich oft die Sonne. Mit 95 Sonnenstunden lag der November rund 75 Prozent über den durchschnittlich 53 Stunden Sonnenscheindauer, die sonst zu dieser Jahreszeit üblich sind. Dementsprechend war die Durchschnittstemperatur mit viereinhalb Grad auch vergleichsweise angenehm mild.

Titanwurz lockt Besucher in den Botanischen Garten

Die größte Blüte der Welt hat der Titanwurz. Ihr unverzweiter Blütenstand kann bis zu 3 Metern hoch werden. Eine knapp zwei Meter hohe Blüte lockte dieser Tage mehrere Tausend Menschen in das Tropenhaus des Berliner Botanischen Garten. Für drei Tage öffnet die exotische Pflanze ihre Blüte und stößt dabei einen infernalischen Gestank aus. Mit dem Geruch nach verwesendem Fleisch, lockt sie Fliegen und Fleisch fressende Insekten an, die hier ihre Eier ablegen und die Blume dabei bestäuben. Der Duftstoff enthält verschiedene Schwefelverbindungen, die den starken Aasgeruch bewirken. „Darin mischen sich Duftstoffe von Kot, Ammoniak und Urin – es ist ein bestialischer Gestank“, erzählt Gesche Hohlstein, die Sprecherin des Botanischen Gartens. Gelingt die Befruchtung, bilden sich viele kleine Beeren, die Samen der Pflanzen enthalten. Die Mutterpflanze stirbt dann allerdings ab. Damit auch Nicht-Berliner die Blüte sehen können, hat der Botanische Garten eine Live-Kamera angebracht, die viele einzelne Fotos im Zeitraffer zeigt, so dass die Entfaltung der Blüte in einem kurzen, einminütigen Film angesehen werden kann. Drei Tage lang bleibt die Blüte offen, bis sie sich wieder schließt und abknickt.

„Mückenkarte für Deutschland“ wird erarbeitet

Exotische Mücken, verbreiten neue Krankheiten in Europa. Angelockt durch die klimatischen Veränderungen, finden Zoologen und Wissenschaftler immer häufiger Fluginsekten in Deutschland, die bis vor wenigen Jahren nur in südlicheren Gefilden heimisch waren. Diese jedoch erhöhen nicht nur die Vielfalt der mitteleuropäischen Fauna, sondern treten auch in Konkurrenzkampf um Futter und Lebensraum, mit den einheimischen Tieren – und übertragen neue, hier bisher unbekannte Krankheiten, deren Träger sie sind. Wissenschaftler des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, haben eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung der derzeit in Deutschland lebenden Mücken gebildet. Dafür stellten sie in der Umgebung von Seen und Flüssen Mückenfallen auf, mit denen sich rund 500.000 Tiere fangen ließen. Jetzt planen sie anhand der bisherigen Ergebnisse, eine Art „Mückenkarte für Deutschland“ zu erarbeiten. BNI-Vorstandsmitglied Egbert Tannich: „[Dies ist] ein gesundheitspolitisch wichtiger Schritt in der kontinuierlichen Überwachung der Stechmücken und der von Stechmücken übertragenen Viren in Deutschland.“ Schwere Infektionskrankheiten, die in Zukunft aufgrund der Übertragung durch Mücken auch hier in Deutschland erwartet werden, sind zum Beispiel Malaria, oder das Dengue-Fieber.

Globale Erwärmung: Wieso wird es im Winter kälter?

Aufgrund des von uns verursachten Klimawandels erwarten uns zukünftig nicht nur heißere Sommer, sondern auch kältere Winter. Der Grund dafür liegt in den Luftströmungen. Das in der Arktis schrumpfende Eis führt dazu, dass dort die unteren Luftschichten aufgeheizt werden, was wiederum die Luftzirkulation verändert. Vladimir Petoukhov, vom Potsdamer Institut für Klimaforschung erklärt: „Diese Störungen könnten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens extrem kalter Winter in Europa und Nordasien verdreifachen. Harte Winter wie der vergangenen Jahres oder jener 2005/06 widersprechen nicht dem Bild globaler Erwärmung, sondern vervollständigen es eher. Unsere Simulationen haben eine ziemlich deutliche nichtlineare Reaktion der Lufttemperatur und der Winde erkennen lassen, als wir im Rechner die Ausdehnung der Eisdecke haben schrumpfen lassen.“ Als ziemlich stark, bezeichneten er und seine Kollegen den Zusammenhang, zwischen dem schmelzenden Eis und den tieferen Temperaturen im Winter. Allmählich macht sich auch die Erkenntnis unter den Politikern der USA und China breit, dass es im Eigeninteresse ist, eine weitere Klimaänderung zu vermeiden. Wie der US-Energieminister Steve Chu jetzt bekannt gab, planen Peking und Washington zukünftig eine umfassende Zusammenarbeit bei der Entwicklung abgaßarmer Fahrzeuge und der allgemeinen Verminderung von Kohlendioxidausstoßes. In der größten Forschungskooperation, die bisher zwischen beiden Ländern vereinbart wurde, werden China und die USA 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um neue und Abgaßarme Technologien zu entwickeln. Im Rahmen dieses Paktes verpflichten sich auch 60 der größten Städte weltweit freiwillig, ihren Ausstoß an CO² drastisch zu senken. Der Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Marcelo Ebrard dazu: „Wir werden zum ersten Mal ein Abkommen unterzeichnen, das Ziele für die Reduzierung von Emissionen festlegt“. Dies soll vor allem auch als Vorbild für andere Städte dienen. Bleibt zu hoffen, dass es für eine gravierende Verbesserung nicht schon zu spät ist.