Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Autos verbrauchen viel mehr Sprit als angegeben

Einer ICCT-Studie zufolge, ist der reale Spritverbrauch um rund 25 höher, als von den Fahrzeugherstellern angegeben. Das ICCT (International Council on Clean Transportation) besteht aus Experten und Spezialisten für Transport und Klimaschutz und analysiert das „tatsächliche Fahrprofil“, von einer halben Million neuen Pkw in Europa. Deren realer Spritverbrauch wird regelmäßig getestet und mit den diesbezüglichen Herstellerangaben verglichen. Schon in der Vergangenheit zeigte sich dabei eine Differenz von rund 10 Prozent, die inzwischen auf 25 Prozent gestiegen ist. Das zeigt, dass sich die Hersteller zwar der Wünsche ihrer Kunden nach Kraftstoffsparenden Fahrzeugen bewusst, aber nicht Willens oder in der Lage sind, entsprechende Fahrzeuge anzubieten. Statt dessen werden die Verbrauchszahlen geschönt. „Sämtliche uns vorliegende Datenquellen bestätigen, dass die Lücke zwischen dem von Herstellern veröffentlichten Kraftstoffverbrauch und dem tatsächlich vom Kunden festgestellten Verbrauch seit Jahren zunimmt“, erklärte der ICCT-Geschäftsführer für Europa, Peter Mock. Die abweichende Bewertung ist allerdings nicht illegal, was an den zu großen Spielräumen bei der Effizienz-Klassifizierung der einzelnen Teilbereiche, wie der Motorsteuerung oder dem Reifenabrieb liegt. Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast forderte deshalb, nach Bekanntwerden der Analyse, zügig neue Testzyklen einzuführen, durch die „reale Fahrbedingungen abgebildet“ würden. Künast: „Die Tricks und Täuschungsmanöver der Autoindustrie sind schon länger bekannt und dürfen nicht weiter ignoriert werden.“

Notfallzentrum für Reaktorstörfälle eröffnet

Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) ist eine Organisation von Wissenschaftlern und Sachverständigen für Strahlenschutz und hat jetzt ein Notfallzentrum für Störfälle in Atomkraftwerden eröffnet. Von dort aus werden im Fall eines Reaktorunfalls die notwendigen Maßnahmen von Experten geplant und koordiniert. Auch der jeweilige Gefahrenstatus wird von dieser Zentrale aus an das Bundesumweltministerium weitergeleitet. Zudem sollen hier Informationen und Erfahrungen aus früheren Störfällen gesammelt und ausgewertet werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse fließen in die Planung der Notfallstrukturen und Vorkehrungen für ein eventuelles Reaktorunglück ein. Dafür stehen rund 60 Spezialisten, beispielsweise für die Bereiche Anlagentechnik, Strahlenschutz und Unfallanalyse bereit. Sie sammeln und analysieren alle vorhandenen Informationen, um bei einem Störfall die vermutlichen Entwicklung der Situation vorhersagen und angemessene Lösungen anbieten zu können. Wie der technisch-wissenschaftliche Geschäftsführer der GRS, Frank-Peter Weiß erklärt, zeigte allein das Reaktorunglück vor zwei Jahren in Fukushima, dass Deutschland bisher nicht ausreichend auf ein ähnlich schweres Vorkommnis vorbereitet ist.

Historische CO2-Höchstwerte in der Atmosphäre gemessen

Der Anteil des ozonschädigenden CO2 in der Atmosphäre hat, wie aktuelle Messungen der Nationalen Behörde für Ozeanologie und Atmosphärenforschung (NOAA) ergaben, einen neuen Höchstwert, 400,03 ppm, erreicht. Michael Mann, der Leiter des Earth System Science Center der Penn State University, äußerte größte Besorgnis, über die rasante Geschwindigkeit, mit der die CO2-Konzentration steigt. Durch die Freisetzung des in fossilen Brennstoffen gespeicherten Kohlendioxid, haben wir inzwischen eine so hohe CO2-Konzentration in der Atmosphäre, wie zuletzt vor über 10 Millionen Jahren. Dem stimmt auch der Sprecher des Umwelt-und Klimaforschungsinstituts Grantham an der Londoner School of Economics and Political Science, Bob Ward zu, der mahnt, dass die Menschen dabei seien, „ein prähistorisches Klima zu schaffen, in der sich unsere Gesellschaft enormen und potentiell katastrophalen Risiken ausgesetzt sieht“. Weder gesundheitlich, noch gesellschaftlich sind Menschen auf ein solches, für uns unwirtliches Klima vorbereitet.

Meeresspiegelanstieg bedroht Zugvögel

Durch den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels sind Millionen Zugvögel in Gefahr, wie ein australisches Wissenschaftlerteam ermittelte. Demnach gehen bei der Überflutung von Küstenstreifen wichtige Rast- und Nistplätze verloren. Eine Verringerung dieser, für Vögel lebenswichtigen Räume, um 23 bis 40 Prozent, könnte den Bestand vieler Vogelarten um über 70 Prozent schrumpfen lassen. Bereits jetzt ist die Population einiger Zugvogelarten aus diesem Grund um 80 Prozent gesunken. „Wir haben festgestellt, dass einige der Feuchtgebiete durch den Meeresspiegelanstieg akut bedroht sind und in den kommenden Jahrzehnten verloren gehen könnten“, erklärten die Studienautoren. Da die Vögel sich dort nicht mehr erholen und vor ihrer langen Reise ausruhen können, fehlt ihnen die Kraft, um ihr Ziel zu erreichen. Die veröffentlichte Studie weist beispielsweise Sichelstrandläufer, Regenpfeifer oder Pfuhlschnepfen als besonders gefährdet aus. Jetzt wollen die Wissenschaftler, auf Grundlage der eruierten Daten, einen Plan erarbeiten, wie man die bedrohten Gebiete vor der Überflutung bewahren kann.

Solarflugzeug „Solar Impulse“ mit Rekordversuch

Das Solarbetriebene Kleinflugzeug „Solar Impulse“ sorgt erneut für Schlagzeilen. Der Schweizer Pilot und Abenteurer Betrand Piccard brach wieder zu einem neuen Rekordversuch auf. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete, fliegt die „Solar Impulse“ von Kalifornien aus, quer über die USA, bis zur Ostküste der Vereinigten Staaten. Dabei sollen mehrere Metropole, wie Washington und New York angeflogen werden. Das Flugzeug wird ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben. Der mit 1,6 Tonnen besonders leicht gebaute Flieger, hatte bereits im vergangenen Jahr einen Interkontinentalen Flug absolviert. Es bezieht seine Energie aus 12.000 Solarzellen, so dass es keinen Treibstoff verbraucht und keine Abgase produziert. Trotzdem erreicht es eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 60 Kilometer pro Stunde. Durch die medienträchtigen Flüge will Bertrand Piccard die noch immer nicht ausgeschöpften Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung aufzeigen.