Archiv der Kategorie: Fauna

Zoologen finden seltene Affenart

Im östlichen Regenwald Borneos fanden kanadische Zoologen eine stabile Population der als fast ausgestorben geltenden Mützenlanguren Presbytis hosei candrus. Diese Affenart lebt im asiatischen Regenwald der in den vergangenen Jahren durch Besiedlung und Abholzung stark dezimiert wurde. „Es war eine Herausforderung, unsere Entdeckung zu bestätigen, weil nur so wenige Bilder dieser Affenart für Studienzwecke vorhanden sind. Die einzige Beschreibung stammt von Museumsexemplaren. Unsere Fotos aus Wehea sind einige der wenigen Bilder, die wir von diesem Affen haben“, erklärte Brent Loken, einer der an der Expedition beteiligten Forscher. Die Aufnahmen der scheuen Tiere gelangen durch sogenannte Kamerafallen. Dafür werden Kameras mit Selbstauslöser an strategisch günstigen Orten aufgestellt, die durch Losung und Fraßspuren als mögliche Rastplätze der gesuchten Tierarten gelten. Obwohl die Zoologen auf einen Erfolg ihrer Suche hofften, überraschte sie doch der Fundort, da dieser außerhalb des normalen Verbreitungsgebietes der Tiere liegt. Es wird angenommen, dass die Tiere aufgrund von Eingriffen der Menschen in ihren Lebensraum beginnen, diesen zu verlassen und andere Gegenden als mögliche Heimat zu „testen“. Viele Alternativen bleiben ihnen allerdings nicht, weshalb die Wissenschaftler davon ausgehen, dass Mützenlanguren weiterhin vom Aussterben bedroht sind.

Zoologen entdecken neue Arten in Tiefsee

Britische Zoologen haben etliche neue Tierarten in der Karibischen See entdeckt. Dafür versenkten sie, wie im britischen Fachjournal „Nature Communication“ jetzt veröffentlicht wurde, in der Nähe der Cayman-Inseln einen Tauchroboter, der in 5000 Meter Tiefe Aufnahmen machte. Dort leben noch unbekannte Arten schlangenähnlicher Fische, Seeanemonen und Krabben in der Umgebung heißen Vulkangesteins und Unterwassergeysire, die das Wasser auf bis zu 450 Grad Celcius erhitzen. Die Tiere haben sich der Dunkelheit in Farbe und Sensorik angepasst und leben, aufgrund der hohen Wärmeabstrahlung, in sehr großen Populationen von bis zu 2000 Exemplaren pro Quadratmeter Meeresboden beieinander. Gefilmt wurde unter anderem die Krabbenart „Rimicaris hybisae“, die anstelle von Augen am Kopf, ein lichtempfängliches Organ auf ihrem Rücken trägt, dass die minimalen Lichtunterschiede auffangen kann. Auch Exemplare der „Rimicaris exoculata“, Unterseekrabben die bereits im Atlantik gefunden wurden, sichteten die Forscher. Das Ziel der Untersuchung ist es, neben der Entdeckung neuer Arten auch zu lernen, wie sich die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten der Tiefsee ausbreiten und weiterentwickeln.

Affiges menschliches Verhalten…

Wie Wissenschaftler jetzt im Online-Journal „PLoS One“ publiziert haben, verändert sich auch bei jungen Schimpansen das soziale Verhalten während ihrer Entwicklung. Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Biologen deutliche Parallelen zum menschlichen Verhalten. So nutzen Schimpansen, ebenso wie Menschen, Mimik, um mit anderen Mitgliedern ihrer Gruppe zu kommunizieren. Das Spielverhalten junger Schimpansen kann dabei fast 1:1 mit dem von menschlichen Kleinkindern verglichen werden. „Bisher stammen derartige Daten meist aus psychologischen Studien beim Menschen und nicht aus der vergleichenden Verhaltensforschung“, erklärt die Autorin der Studie, Elisabetta Palagi, von der Universität in Pisa. „Dabei haben Schimpansen und Menschen einen sehr ähnlichen Entwicklungsweg beim Spielen.“ Das Verhalten des Nachwuchses einer Art hat großen Einfluss auf die Entwicklung der einzelnen Individuen. Die Untersuchung des Spielverhaltens bei Schimpansen ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Erforschung der geschichtlichen Entwicklung des menschlichen Verhaltens.

Hirschkäfer – Insekt des Jahres 2012

Im kommenden Jahr wird der Hirschkäfer das „Insekt des Jahres 2012“. Der Hirschkäfer ist ein im Wald lebendes Insekt, das zu den größten und auffälligsten Insekten Europas gehört. Bis zu siebeneinhalb Zentimeter werden die schwarzen, bis braunrot gefärbten Käfer lang. Ihr hervorstechendstes Merkmal sind die langen, geweihartigen Zangen, denen die Käfer ihren Namen verdanken. Obwohl die ausgewachsenen Hirschkäfer nur wenige Wochen leben, brauchen sie für ihre Entwicklung fünf bis acht Jahre. Im Larvenstadium leben sie von totem Holz, dass durch Pilzbefall bereits zersetzt ist. Ihre Ernährung ist auch der Grund für ihr allmähliches Aussterben, denn in Europa werden fast alle Wälder als Nutzwälder forstwirtschaftlich betreut, so dass totes Holz nicht liegen bleibt, sondern der Holzindustrie zugeführt wird. Inzwischen steht der Hirschkäfer auf der sogenannten Roten Liste unter der Kategorie 2 für „stark gefährdet“. Mit der Ernennung des Hirschkäfers zum „Insekt des Jahres 2012“ hofft das Kuratorium, bestehend aus Insektenkundlern und Wissenschaftlern, die Öffentlichkeit wieder stärker für das schöne und seltene Tier zu interessieren.

Verstärkt Piranhas-Angriffe in Brasilien

Wie wohl Jeder aus einschlägigen Horrorfilmen weiß, sind Piranhas räuberisch lebende Fische in Südamerika. Obwohl sie nur 15 bis maximal 40 Zentimeter groß werden, haben ihre Opfer kaum eine Chance. Das liegt an ihrem stark ausgeprägtem Schwarmverhalten und ihrer, für Fische dieser Größe eher seltenen Aggressivität. Da sie jedoch nicht wählerisch sind und auch Aas fressen, haben sie eine wichtige Funktion bei der Sauberhaltung der Gewässer in denen sie leben. In den vergangenen Jahren kam es jedoch immer häufiger zu Angriffen von Piranhas-Schwärmen auf größere Wirbeltiere. Die Ursache dafür ist die hohe Überfischung der Gewässer, wodurch Piranhas einerseits weniger Futter finden und andererseits auch kaum noch Feinde haben. Die bisher in den Medien völlig übertrieben dargestellte Gefährlichkeit der Tiere, ist durch diese Änderung ihres Lebensumfeldes erheblich gestiegen. Waren es bisher nur Einzelfälle, in denen schwimmende Menschen von Piranhas verletzt wurden, so hat sich die Zahl dieser Vorfälle inzwischen erhöht. Einen an Horrorfilme erinnernden Angriff von Piranhas gab es jetzt in Brasilien. Mehrere Dutzend Badegäste in Bundesland Piaui, wurden von Piranhast angegriffen und gebissen. Weil Piranhas sehr scharfe Zähne haben und, ähnlich wie Haie, mit Rüttelbewegungen das angebissene Fleischstück herausreißen, dürften die Verletzungen für die Badegäste sehr schmerzhaft gewesen sein. Außerdem besteht eine hohe Infektionsgefahr, da Piranhas selbst gegen viele Krankheiten immun sind und deshalb auch kranke und teilweise verweste Tiere problemlos fressen können. Getötet oder lebensgefährlich verletzt, wurde allerdings keiner der angegriffenen Menschen. Wie das brasilianische Umweltministerium mitteilte, plant die Regierung jetzt das ökologische Gleichgewicht wieder zu verbessern, indem 100.000 Tilapia-Fische in den betroffenen Gewässern ausgesetzt werden. Diese sind einerseits Nahrung für die Piranhas, andererseits fressen Tilapi-Fische bevorzugt Piranhas-Eier, wodurch deren Population wieder auf ein normales Maß schrumpfen soll.